X

Auch wir verwenden Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.


40 Jahre innovativ

Der erste Firmensitz in Oberwart noch als sprichwörtliche Garagen-Software-Firma. Das rmDATA-Firmenschild am ersten Firmensitz in Oberwart. Das rmDATA-Firmenschild am ersten Firmensitz in Oberwart. Das rmDATA-Firmengebäude in der Prinz Eugen Straße in Oberwart bis 2011. Das rmDATA-Firmengebäude in der Prinz Eugen Straße in Oberwart bis 2011. Am aktuellen Standort, im Technologiezentrum Pinkafeld Am aktuellen Standort, im Technologiezentrum Pinkafeld, wird die Software kontinuierlich weiterentwickelt und Innovation gelebt.

Fast auf den Tag genau vor 40 Jahren instalIierte Richard ­Malits erstmals die Vermessungs-Software rmGEO in einem Oberwarter Vermessungsbüro und setzte damit den Grundstein für das Unternehmen rmDATA.

Das geht doch besser

1985 gab es allein in Österreich rund ein Dutzend Anbieter von Vermessungs-Software, somit mehr als heute. Die Überzeugung, auf Basis von damals neuen Technologien wie der elektronischen Registrierung von Messdaten, eine innovative und besonders anwenderfreundliche Software auf dem IBM-kompatiblen PC entwickeln zu können, war seine Triebfeder.

In den folgenden Jahren wurde die Produktpalette rund um rmGEO kontinuierlich erweitert. Dazu gehörten rmNETZ (eine Software zur Ausgleichung geodätischer Netze), rmGDB (eine Software zur Abfrage von Grundbuch- und Katasterdaten) sowie rmV408 (eine Software für den Schriftverkehr bei österreichischen Vermessungsurkunden). 

Alle paar Jahre ein weiteres Standbein

rmDATA ist über diese 40 Jahre stetig gewachsen und das aus eigener Kraft und ohne Fremdfinanzierung. Das Unternehmen beschäftigt heute 110 Mitarbeitende in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Mit Vermessungs-Software allein wäre diese Expansion nicht möglich gewesen. Deshalb wurden die Geschäftsfelder Schritt für Schritt erweitert. 

  • 1994 – Einstieg ins CAD durch die Übernahme von GDCAD, einer AutoCAD-Applikation zur Planerstellung (ist heute weitgehend durch eine eigenständige CAD-Plattform ersetzt).
  • 1996 – Erste Schritte in der Geoinformation: Dieses Ge­schäftsfeld ist in den Bereichen Infrastrukturmanagement, Landmanagement und Kommunalmanagement hervorragend gewachsen und gehört heute zu den umsatzstärksten Geschäftsfeldern von rmDATA.
  • 1997 – Start des Projektgeschäfts: Kundenspezifische Software-Projekte auf Basis von Standards entwickeln sich in der Folge zu einem wesentlichen Tätigkeitsbereich von rmDATA. 
  • 2000 – Einstieg in den deutschen Markt: Mit der Grün­dung des Tochterunternehmens „rmDATA GmbH“ in München (heute in Würselen ansässig) wurde ein weiterer Meilenstein gesetzt, um näher bei den Kunden in Deutschland zu sein und diese dadurch bestmöglich zu unterstützen. 
  • 2005 – Einführung der Software-Plattform „Next Generation“: Die Umstellung aller Software-Lösungen auf diese einheitliche Plattform war ein Wendepunkt. Damit können nun auch Nischenmärkte mit kleinen Stückzahlen professionell und innovativ bedient werden.
  • 2007 – Übernahme von axmann geoinformation: Der Einstieg in das Datenmanagement brachte eine weitere, neue Expertise ins Unternehmen. Kunden erhalten fortan schlüsselfertige Lösungen.
  • 2013 – Einstieg in den Schweizer Markt: Die Gründung des Tochterunternehmens „rmDATA AG“ war der nächste Schritt in der Internationalisierung, um Anforderungen aus lokalen Märkten direkt mit lokalen Ansprechpartnern kompetent umsetzen zu können.
  • 2017 – Reality Capturing durch Gründung des ersten internen Startups: Auf Basis der Software rmDATA 3DWorx entsteht ein eigenständiger, sehr erfolgreicher und expansiver Geschäftsbereich. rmDATA entwickelt sich zum Experten für Scan2CAD und Scan2BIM.
  • 2024 – Umstellung auf Software-as-a-Service: Damit wird das Ziel verfolgt, den Kunden kontinuierlich Innovationen zu liefern, um sie in ihren Tätigkeitsbereichen erfolgreicher werden zu lassen. Die SaaS-Lösungen von rmDATA unterstützen sie bestens und bieten ihnen auch wirtschaftliche Vorteile.

Blick in die Zukunft

Forschung & Innovation sind tief in der DNA von rmDATA verankert. Cloud-Technologien, Maschinelles Lernen (ML) und Künstliche Intelligenz (KI) gewinnen an Bedeutung und werden in naher Zukunft einen noch größeren Stellenwert einnehmen. rmDATA möchte Produkte und Kunden schritt­weise an diese neuen IT-Technologien heranführen. Die Umstellung auf Software-as-a-Service erleichtert das nahtlose Integrieren dieser neuen Möglichkeiten in die bestehende Software-Landschaft.

Die Nischenmärkte in den Bereichen Geomatik, Infosysteme, Datenmanagement und Reality Capturing bleiben im Fokus von rmDATA. Ein verantwortungsvoller Umgang mit den Kunden und die nachhaltige Weiterentwicklung der Software-Lösungen sind Kernelemente des Unternehmens. Die schrittweise Internationalisierung der bestehenden Lösungen wird fortgesetzt.

Daher bleiben auch die strategischen Schwerpunkte bestehen: Innovationen für die Nischenmärkte im DACH-Raum, Vorantreiben der Digitalisierung und Entwickeln von Gesamt­lösungen. Dabei stehen die kontinuierliche Weiterentwicklung und der Kundenerfolg stets im Mittelpunkt!

Eigenständigkeit beibehalten

Richard Malits, der Firmengründer und Eigentümer, ist davon überzeugt, dass der eigenständige Weg der vergangenen 40 Jahre auch der richtige Weg für die Zukunft von rmDATA ist. Deshalb kommt für ihn eine Übernahme durch einen internationalen Konzern, Fond oder dergleichen nicht in Frage. Zu oft hat er in den letzten Jahrzehnten miterlebt, wie durch der­artige Übernahmen Firmenkultur zerstört wird und ausge­zeichnete Software-Produkte schlussendlich in der Mülltonne landen. Ein derartiges Schicksal möchte er seinem Lebenswerk ersparen.

Die zahlreichen Auszeichnungen im Laufe der Jahre für wirtschaftliche und innovative Erfolge des Unternehmens geben ihm Recht.


rmDATA Kontakt

Gerne kümmern wir uns um Ihr Anliegen. Kontaktieren Sie uns auf diesem Weg einfach und direkt.

Nach oben