Digitale Präzision für Sanierung im urbanen Raum
Wie baukult ZT GmbH mit rmDATA 3DWorx erfolgreich arbeitet und 3D-Punktwolken im Handumdrehen in Einreichpläne verwandelt.
Das Unternehmen baukult ZT GmbH in Wien steht für sanfte Nachverdichtung und innovative Architektur mit einem besonderen Fokus auf urbanen Holzbau und die Sanierung historischer Bausubstanz. Gerade bei der Arbeit im Bestand – etwa bei der Revitalisierung von Gründerzeitbauten oder der Erstellung von Immobiliengutachten – ist eine präzise und verlässliche Datengrundlage entscheidend. Altbauten sind selten rechtwinkelig, und die Diskrepanz zwischen Behördenplänen und der gebauten Realität stellt Planerinnen und Planer regelmäßig vor Herausforderungen.
Verlässliche Datenbasis für Planung und Gutachten
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, setzt baukult auf die Softwarelösung rmDATA 3DWorx (Reality3D). Ziel war es, eine digitale Arbeitsweise zu etablieren, die nicht nur den hohen Detailgehalt der Vermessung abbildet, sondern mit der gewonnene Daten direkt in der gewohnten Planungsumgebung – in Autodesk Revit – weiterverwendet werden können. Die Kombination aus Laserscanning und Punktwolkenauswertung bietet dafür die ideale Grundlage. Ein Partnerunternehmen, ein Ziviltechniker für Vermessung, liefert die Punktwolke, die im Anschluss in rmDATA 3DWorx verarbeitet und über das Revit-Plugin direkt in die Planung integriert wird.
Punktwolkenauswertung mit rmDATA 3DWorx und Revit-Plugin
„Das Plugin war unsere Lösung der Wahl, weil wir sofort in Revit weiterarbeiten können. Wir sind sofort in unserem gewohnten Medium“, beschreibt Günter Lagler, Partner des Büros baukult, den nahtlosen Übergang zwischen Vermessung und Planung. Die Punktwolke dient dabei als Kontrollinstanz und ermöglicht auch eine präzise Gegenüberstellung von Realität und Planunterlagen. „Dank 3DWorx können wir mit der Punktwolke perfekt arbeiten und auf verlässliche Daten aufbauen. Ich bin begeistert, dass wir direkt mit der nicht ausgedünnten Punktwolke am Workflow anschließen. Wir können Geometrien ohne Performance-Verluste mit dem Revit-Plugin ableiten“, so der Experte.
Bauwerkskontrollen und Bauwerksbuch
Im Projektalltag zeigt sich die Stärke der Punktwolken-Lösung besonders deutlich. Die digitale Bestandsaufnahme erlaubt es, Wandverläufe vom Keller bis zum Dachgeschoss zu analysieren, Kaminverzüge zu dokumentieren oder Fassadenflächen für den Liftanbau zu bewerten. Auch die Stärke von Feuermauern oder der Deckendurchhang lassen sich zuverlässig erfassen. Die Möglichkeit, erste Plandarstellungen zu generieren, ohne einen einzigen Strich zu zeichnen, spart wertvolle Zeit und sorgt für eine hohe Planungsqualität. Gleichzeitig wird die Fotodokumentation sinnvoll ergänzt – ein wichtiger Aspekt im Hinblick auf das verpflichtende Bauwerksbuch, das bis 2027 für alle Gebäude in Wien erstellt werden muss.
Optimierte Workflows
Die Arbeit mit rmDATA 3DWorx hat den Arbeitsablauf bei baukult grundlegend verändert. Die Software bietet eine saubere und genaue Plandaten, die der Realität am nächsten kommen. Behördenpläne, die oft nicht mit dem tatsächlichen Zustand übereinstimmen, können nun durch verlässliche Daten ersetzt werden. Das ist eine wichtige Grundlage für Bestandsberichtigungen und Nutzwertgutachten.
Weitere Workflows für 3D- Einreichmodelle oder 2D-Einreichpläne unterstützen das Architekturbüro bei jedem Projekt. So werden z.B. Lagepläne, Grundrisse pro Geschoss, Schnitte usw. nun mit dem sprichwörtlichen „Knopfdruck“ erzeugt.
Interesse an präzisen Planungsgrundlagen?
Wenn auch Sie wie baukult auf digitale Präzision und effiziente Workflows für Bestandssanierung und Bauen im Bestand setzen möchte, findet in rmDATA 3DWorx eine leistungsstarke Lösung für die Bestandsplanung im Bauwesen. Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne unverbindlich.
"Dank rmDATA Reality3D (3DWorx) können wir mit der Punktwolke perfekt weiterarbeiten und auf verlässliche Daten aufbauen. Das Revit-Plugin war unsere Lösung, weil wir damit sofort in unserem gewohnten Medium Geometrien ableiten können."
"Ich bin begeistert, dass wir sofort mit der nicht ausgedünnten Punktwolke am Workflow anschließen. Wir können Geometrien automatisiert und ohne Performance-Verluste mit dem Revit-Plugin ableiten."

Über baukult
Das Unternehmen baukult ZT GmbH ist ein Architektur- und Ziviltechnikbüro mit Sitz in Wien, das sich auf nachhaltige Stadtentwicklung und innovative Bauprojekte spezialisiert hat. Die Leistungsschwerpunkte liegen vor allem in der Planung und Umsetzung von urbanen Holzbauprojekten, der Sanierung von Gründerzeitbauten sowie der Erstellung von fundierten Immobiliengutachten und Parifizierungen. Besonderes Augenmerk legt baukult auf verantwortungsvolle, wirtschaftliche und nachhaltige Bauweise mit leichtem Holzmodulbau, wodurch urbane Werte und höchste Lebensqualität für ihre Kundinnen und Kunden geschaffen werden.
Interesse an präzisen Planungsgrundlagen?
Wenn auch Sie wie baukult auf digitale Präzision und effiziente Workflows für Bestandssanierung und Bauen im Bestand setzen möchte, findet in rmDATA 3DWorx eine leistungsstarke Lösung für die Bestands- und Ausführungsplanung im Bauwesen.






