Auch wir verwenden Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.


Kundenorientierte Vermessungs-Dienstleistungen


Das Geomatik- und Vermessungsamt Winterthur zeigt mit Fachberatung, vielfältigen Dienstleistungen und Angebotsflexibilität einen klaren Servicegedanken.

Neben der amtlichen Vermessung und Baukontrolle stellt das Geomatik- und Vermessungsamt Winterthur die städtische Geodateninfrastruktur bereit und sorgt dafür, dass Grundstücks- und Bauinformationen jederzeit präzise und verlässlich bleiben – von der Grenzfestlegung bis zur Adressverwaltung.

Darüber hinaus unterstützen Mitarbeiter des Amtes mit unabhängiger Fachberatung bei allen vermessungsrelevanten Fragen: Welche Aufnahmemethode eignet sich am besten? Welche Daten werden für die Planung benötigt? Wie lässt sich der Baufortschritt optimal dokumentieren? Mit diesem Anspruch begleitet das Geomatik- und Vermessungsamt interne wie externe Projekte und stellt die Qualität der städtischen Infrastruktur sicher.

Stadtvermessung für Projekte in der Stadt

Bei stadtinternen Bau- und Sanierungsvorhaben übernimmt das Amt die komplette Bauvermessung – von Planungsgrundlagen über Kontrollmessungen bis zur Erstellung digitaler Geländemodelle. Besonders wichtig ist die enge Zusammenarbeit mit anderen Ämtern, etwa in der Leitungsvermessung, um verlässliche Daten für die Stadtentwässerung bereitzustellen.

Eine besondere Stärke liegt darin, dass jede Geomatikerin und jeder Geomatiker ein Projekt von Anfang bis Ende begleitet. „Das garantiert Übersicht und Verantwortung über den gesamten Ablauf hinweg“, sagt Sara Rutz, eine der sieben Fachpersonen im Team.

Dienstleistungen und Produkte im Scanning

Auch im Bereich 3D-Laserscanning verfolgt das Amt einen klaren Kundenfokus. Architektur- und Planungsbüros erhalten Daten im gewünschten Format – ob BIM-Modelle, CAD-Dateien oder Punktwolken. Gleichzeitig nutzt die Stadt selbst Laserscans, etwa im Denkmalschutz oder bei der Bestandsdokumentation.

Nach intensiver Teststellung entschied sich das Team für das Produkt rmDATA Reality3D (bisher 3DWorx). „Die Software ist sehr einfach zu erlernen, die Produkteinführung war hervorragend und der Support durch den Kundenbetreuer verlässlich“, fasst Sara Rutz die Entscheidung zusammen.

Planung als Schlüssel zum Erfolg

Die junge Geomatikerin hat bereits Erfahrung beim Scannen und sie betont, wie entscheidend sorgfältige Vorbereitung ist. Standardmäßig werden Fixpunkte festgelegt, für eine höhere Genauigkeit oder bei einem größeren Projektgebiet werden Fixpunkte vor dem Scannen ausgeglichen.

Sie zählt auf, welche Einflussfaktoren in die Überlegungen mit einfließen: Gibt es Behinderungen während des Scannens? Haben Vibrationen oder bewegte Objekte auf Baustellen Auswirkungen auf den Scanvorgang? Sind andere Personen vor Ort, die bei der Aufnahme stören könnten? Welches ist der beste Zeitpunkt zum Scannen?

Vom Workflow eines Scan-Projektes

Direkt nach der Aufnahme fügt Sara Rutz die Punktwolken zusammen und georeferenziert sie in der Geräte-Software. Anschließend sichert und kontrolliert sie die Daten - gibt es Verspiegelungen, sind Bereinigungen nötig? - bevor in 3DWorx die eigentliche Modellierung beginnt: Punktwolken filtern, Geometrien ableiten, BIM-Modelle erstellen.

Das Erstellen von Plänen und Layouts, die Endkontrolle der Ergebnisse und die Abgabe der Produkte an den Kunden finalisieren ein Laserscanning-Projekt. „Rückmeldungen des Kunden sind uns sehr wichtig. Wir hinterfragen immer, wofür die Daten genutzt werden, um unsere Ergebnisse noch besser auf die Anforderungen der Auftraggeber abzustimmen“, formuliert sie den Kundenfokus der Abteilung.

Besondere Stärken von 3DWorx wie die automatische Erkennung von Bruchkanten oder die Funktion der Ebenenverschneidung ermöglichten eine schnelle Bearbeitung.

Projekt: Bestandsaufnahme Tiefgarage

Für die Sanierung der Tiefgarage führte Rutz die Aufnahmen in einer achtstündigen Nachtschicht durch. Rund 120 Scan-Standpunkte bildeten die Grundlage für die Modellierung, die insgesamt zwei Wochen beanspruchte. Während komplexe Rundungen in Rampen mithilfe von CAD-Workarounds bearbeitet wurden, ließen sich Flächen und Schnittpunkte mit 3DWorx direkt modellieren.

Das Ergebnis überzeugte: „Mit 3DWorx war ich bei diesem Projekt sicher doppelt so schnell wie mit unserer bisherigen Lösung. Auch bei großer Punktwolkendichte und normaler Büro-Hardware zeigt die Software eine sehr gute Performance“, resümiert Rutz.

Die Sanierung der Tiefgarage profitierte von präzisen 3D-Daten, die in kurzer Zeit bereitgestellt wurden. Damit wurde nicht nur das aktuelle Projekt effizienter abgewickelt, sondern auch die Basis für zukünftige Vorhaben geschaffen. Das Geomatik- und Vermessungsamt setzt daher weiterhin auf 3DWorx – unterstützt durch den zuverlässigen Support von rmDATA – und ist überzeugt, künftige Sanierungs- und Neubauprojekte ebenso erfolgreich begleiten zu können.


Fotos links: Die Aufnahmen der Tiefgarage wurden in den verkehrsfreien Nachtstunden durchgeführt. Unten: Das Endprodukt im CAD ist ein vollständiges 3D-Modell der Tiefgarage. © S. Rutz/Geomatik- und Vermessungsamt Winterthur 

"Die Funktion der Ebenenverschneidung ist eine große Zeitersparnis. 3DWorx kann Bruchkanten sehr gut automatisch erkennen. Feine Bruchkanten können mittels Analysefunktion gut abgeleitet werden."

Sara Rutz, Geomatikerin im Geomatik- und Vermessungsamt, Stadt Winterthur

"rmDATA bietet ausgereifte Software von Vermessern für Vermesser – mit zuverlässiger Funktionalität und exzellentem Support, der das Fachwissen der Branche widerspiegelt."

Sara Rutz, Geomatikerin im Geomatik- und Vermessungsamt, Stadt Winterthur

"Auch bei großer Punktwolkendichte und normaler Büro-Hardware zeigt die Software 3DWorx eine sehr gute Performance."

Sara Rutz, Geomatikerin im Geomatik- und Vermessungsamt, Stadt Winterthur

Wollen auch Sie 3D-Punktwolken für spezielle Projekte auswerten und Geometrien ableiten?

Unsere Experten beraten Sie gerne unverbindlich. 

Über das Geomatik- und Vermessungsamt Winterthur

Das Geomatik- und Vermessungsamt Winterthur ist das städtische Kompetenzzentrum für Bau-, Ingenieur- und Spezialvermessung im Gebiet der Stadt Winterthur. Es sorgt für die Erhebung, Koordination, Weitergabe und Nutzung von Geodaten, die für die räumliche Orientierung, Umweltbeobachtung, Planung sowie für Bau- und Infrastrukturprojekte unerlässlich sind.

Das Amt bietet eine breite Palette von Vermessungsdienstleistungen an, darunter Bauvermessungen im Hoch- und Tiefbau, Geländeaufnahmen zur Erstellung von Planungsgrundlagen, Bestandesaufnahmen, Deformations- und Setzungsmessungen sowie 3D-Laserscanning. Zu den spezialisierten Aufgaben zählen zudem das Einmessen von Schächten, Leitungstrassen, Bäumen, Verkehrseinrichtungen oder Gebäudefassaden.


rmDATA Kontakt

Gerne kümmern wir uns um Ihr Anliegen. Kontaktieren Sie uns auf diesem Weg einfach und direkt.

Nach oben