Auch wir verwenden Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.


rmDATA 3DWorx: Neue Möglichkeiten für die 3D-Modellierung

3D-Szene einer bepflanzten Außenfläche mit Treppe und rotem Paneel, grauer Steinmauer und mehreren blauen Stützpfosten. Gras und Moos bedecken den Boden; insgesamt wirkt es wie eine verwilderte Außenanlage.
Screenshot einer 3D-Modellierungssoftware. Im Vordergrund steht ein grob texturierter roter Würfel vor einer grauen Wand; daneben weitere blaue und graue Objekte. Ein kleines Label 'Punktwolke' verweist auf die Punktwolken-Visualisierung. Rechts befindet sich eine Werkzeug- und Ebenenleiste mit Optionen.

Oben und unten: Die aktuelle Version 2022.2 von rmDATA 3DWorx bietet die Konstruktion und Bearbeitung freier 3D-Körper auf Basis der Punktwolke.

Dreidimensionale, schräg betrachtete Langform eines rechteckigen Geländes: eine parkähnliche Gartenanlage mit Wegen, Bäumen und Sträuchern; an einer Seite verläuft eine schmale Linie; eine blaue Beschriftung 21.05 ist sichtbar.
Dreidimensionales Geländemodell mit mehreren transparenten blauen Querschnitten, die das Gelände durchschneiden; rechts eine Softwareoberfläche mit Menüs, unten eine Datentabelle.

Oben: Arbeitsbereiche mit polygonaler Grundfläche; unten: Orthofotos für Querprofile

Neuerungen für die 3D-Modellierung sowie die ­Profilauswertung erweitern das Einsatzgebiet von rmDATA 3DWorx, die Software für Punktwolkenauswertung von rmDATA.

Die Software rmDATA 3DWorx bietet umfangreiche Möglichkeiten zur Auswertung großer Punktwolken und deckt damit eine Vielzahl von Aufgabengebieten ab. Das Produkt unterstützt Sie beim Erstellen von Geschoßplänen und Schnitten, bei IFC-konformen BIM-Modellen, Auswertungen digitaler Geländemo­delle, Ebenheitskontrollen und vielem mehr.

Die kontinuierliche Weiterentwicklung des Produktes garantiert unseren Anwendern umfangreiche Einsatzmöglichkeiten in der Praxis. In der jüngsten Version 2022.2 der Software rmDATA 3DWorx profitieren Sie unter anderem von neuen Möglichkeiten für die 3D-Modellierung sowie für die ­Profilauswertung.

3D-Volumskörper direkt aus der Punktwolke konstruieren

Zusätzlich zu den freien 3D-Polylinien ermöglicht Ihnen die neue Version von 3DWorx das Konstruieren von Quadern, Prismen und Zylindern als freie 3D-Körper. Die Parameter der Extrusion leiten Sie direkt über intelligente Fänge aus der Punktwolke ab. Auch die Basis-Ebene (Richtung) entsteht durch einen Klick in der Punktwolke automatisch. Der zugehörige Export-Schritt übergibt die 3D-Körper in den Formaten DWG/DXF sowie STL an nachfolgende CAD-Prozesse. Es handelt sich dabei um grafische Elemente mit möglichst wenigen Parametern (keine Vermaschung) – ideal für die Verarbeitung in 3D-Systemen.

3D-Polygone (Ebenen) direkt aus der Punktwolke ableiten

rmDATA 3DWorx leitet polygonale Flächen mit einem Klick, ohne Vorberechnung direkt aus der Punktwolke ab. Diese Flächen können nun als 3D-Elemente bearbeitet und in den Formaten DWG/DXF sowie STL exportiert werden. Dies ermöglicht die rasche Weitergabe von relevanten Ebenen mit ihren Richtungen an nachfolgende CAD-Prozesse.

Arbeitsbereiche mit polygonaler Grundfläche

Arbeitsbereiche ermöglichen die gefilterte Darstellung und Verarbeitung von Punktwolken. Die neue Version erweitert diese Funktion um Arbeitsbereiche mit beliebiger polygonaler Grundfläche, mit denen auch komplexere Gebäude-Grundflächen exakt gefiltert werden können.

Zahlreiche, weitere Verbesserungen im Bereich Export und Ebenheitskontrolle haben wir ebenfalls umgesetzt und finden Sie in der aktuellen Release 2022.2 von rmDATA 3DWorx. Mehr dazu finden Sie in der Versionsinformation des Kundenportals.

Um die neuen Funktionen zu nutzen, installieren Sie einfach die aktuelle Version mit dem automatischen Update! 

Haben Sie Interesse an rmDATA 3DWorx? Kontaktieren Sie uns für mehr Informationen. 


rmDATA Kontakt
Nach oben