
rmDATA 3DWorx
rmDATA 3DWorx – Vom Laserscan zum präzisen Plan oder BIM-Modell
Mit rmDATA 3DWorx erhalten Sie eine durchdachte, praxisnahe Lösung für die strukturierte Auswertung von Laserscandaten – vom Einsteigerprojekt bis zur BIM-konformen Bestandsaufnahme. Die Kombination aus geodätischer Genauigkeit, intuitiver Bedienung und modularer Erweiterbarkeit macht die Software zu einem zentralen Werkzeug in der digitalen Bauwerksvermessung.
Was rmDATA 3DWorx leistet – für Planer, Vermesser und Bauprofis
rmDATA 3DWorx unterstützt Fachleute aus Vermessung, Architektur und Bauingenieurwesen bei der zuverlässigen Auswertung von 3D-Laserscandaten. Die Software reduziert den Aufwand für Bestandsaufnahmen, sichert die Genauigkeit und macht Punktwolken direkt nutzbar – als Grundlage für Planerstellung, Sanierung, Ausführung oder BIM. Die Software ist optimal für die Bauvermessung geeignet, indem Anwender Punktwolken effizient auswerten, Geometrien normgerecht ableiten und direkt in CAD- oder BIM-Systeme überführen.
Produkt Highlights
Sie sind an rmDATA 3DWorx interessiert?
Hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten, wir melden uns.
Kontaktieren Sie uns auch gerne, wenn Sie an einer kostenlosen Teststellung interessiert sind.

Wussten Sie?
Wir freuen uns, dass Sie sich für dieses Software-Produkt interessieren. Aber wussten Sie, dass es bereits eine Weiterentwicklung gibt, etwas Neueres, eine Plattform, die mehr kann? Sie ist flexibel, ortsunabhängig via Smart Client (SaaS) nutzbar und baut auf einem nutzerbasierten Preismodell auf. Mit Produktionsmodulen erweitern Sie die Plattform für Ihre Anwendung.
Erfahren Sie mehr zur All-in-one Plattform rmDATA Reality3D.
Die Vorteile von rmDATA 3DWorx auf einen Blick
Typische Anwendungsbereiche
- Bestandsaufnahme für Sanierungsprojekte
Kombination mobiler und stationärer Scans für vollständige Innen- und Außenaufnahmen. - Planableitungen für Umbauten und Erweiterungen
Geschoß- und Fassadenpläne sowie Schnitte direkt aus der Punktwolke. - BIM-Integration im Bestand
Konstruktion normgerechter IFC-Bauelemente auf Basis exakter Geometrien. - Dokumentation komplexer Bauwerke
Visualisierung und präzise Vermessung von Fassaden, Industrieanlagen, Geländemodellen.
Weitere Videos zu rmDATA 3DWorx
rmDATA ist bemüht, bei der Produktentwicklung von 3DWorx auf unsere Wünsche einzugehen und diese, wenn möglich, in zukünftigen Versionen umzusetzen. Das Resultat ist eine praxistaugliche Software mit hoher Produktivität.
Wir nutzen rmDATA 3DWorx, um verschiedene Schnitte zu erzeugen. Ich habe hier Möglichkeiten, die ich in anderen Programmen nicht hätte. Die Handhabung ist zudem so einfach, dass wir uns für die Software entschieden haben.
Ich bin mit rmDATA 3DWorx sehr zufrieden. Wir können die Genauigkeit der Auswertungen steigern und gleichzeitig viel Zeit und dadurch Kosten sparen. Aufträge in diesem Bereich können wir nun viel professioneller abwickeln.
Produktdetails und Module
Mit rmDATA 3DWorx kommen sie einfacher zum gewünschten Ergebnis. Klar definierte Arbeitsschritte fassen alle notwendigen Funktionen und Berechnungen übersichtlich zusammen. Der modulare Aufbau ermöglicht eine ständige Weiterentwicklung unter Berücksichtigung der praktischen Herausforderungen unserer Kunden.
Verarbeitung und Darstellung von Punktwolken
- Verarbeiten Sie beliebige Punktwolken-Daten in den Formaten „E57“, „LAS“, „LAZ“ und „PTS“. Das ermöglicht die gemeinsame Nutzung von Daten unterschiedlicher Herkunft und Qualität innerhalb einer Anwendung - unabhängig vom Geräte-Hersteller
- Betrachten Sie Punktwolken beliebiger Größe in der für den jeweiligen Arbeitsschritt optimalen Ansicht.
- Nutzen Sie moderne Grafik-Hardware für die beschleunigte 3D-Anzeige, um in jeder Situation flüssig mit den Daten zu interagieren.
- Bereinigen Sie Ihre Punktwolken mit Hilfe von 3D-Mengenoperationen (Verschnitt, Vereinigung, ...), um den Datensatz optimal auf die folgenden Arbeitsschritte vorzubereiten.
- Alle Bereinigungsschritte können auch zurückgenommen und wiederholt werden („Undo“, "Redo" für Punktwolkenoperationen). Das hilft Ihnen, falls Sie unbeabsichtigt wertvolle Bereiche entfernt haben.
Schnitte und Planausgabe
- Definieren Sie Schnittebenen interaktiv direkt in der gewünschten 3D-Ansicht, um optimale Schnittlinien für die weitere Verarbeitung abzuleiten.
- Horizontale und vertikale Schnittebenen können auf Basis von flexiblen Parametern erstellt werden, um alle möglichen Szenarien abzudecken.
- Nutzen Sie die automatische Vektorisierung sowie die automatische Linienverschneidung. Damit reduziert sich Ihr manueller Aufwand für die Linien-Generierung wesentlich.
- Erfassen und bearbeiten Sie Höhenmarkierungen (Höhenkoten) in Schnitt-Workflows. Alle Höhenwerte beziehen sich dabei optional auf eine Referenzhöhe (z. B.: fertige Fußboden-Oberkante im Eingangsbereich). Diese Zusatzdaten landen natürlich auch in der exportierten Plangrundlage, um die anschließende Ausgestaltung zu vereinfachen.
- Erstellen Sie Fassadenpläne auf Basis von Punktwolken, wobei Fassaden-Ebenen automatisch in der Punktwolke gefunden werden.
- Nutzen Sie die 3D-Verschneidung von automatisch gefundenen Ebenen, um exakte Kanten aus der Punktwolke zu extrahieren. So gewonnene Linien müssen nicht mehr manuell erfasst werden.
- Nutzen Sie transparente Angaben zur Genauigkeit von abgeleiteten Elementen, um die Qualität ihres Endproduktes gewährleisten zu können.
- Definieren Sie Grenzwerte für die farbliche Kennzeichnung von Genauigkeitsbereichen direkt in der Darstellung. So erhalten Sie zu jeder Zeit eine Übersicht über die Qualität der Daten.
- Bearbeiten Sie die abgeleiteten Elemente in mehreren Ebenen oder ergänzen Sie Elemente auf Basis der Punktwolke, um die Grundlage für Ihr Endprodukt zu perfektionieren.
- Nutzen Sie Werkzeuge, die speziell für die Nachbearbeitung optimiert wurden. So sparen Sie viele Klicks und Zeit bei der Fertigstellung, etwa beim Schließen von Ecken.
- Nutzen Sie eine Vielzahl von Konstruktionshilfen, wie Orthogonal-, Richtungs- und Punktfang, Schnittpunkte und andere Objektfänge. Damit wird eine topologisch korrekte Modellierung garantiert.
- Exportiern Sie abgeleitete Elementen in dwg™ Dateien, optional auf Basis einer Vorlagenzeichnung. Die Weiterverarbeitung kann in beliebigen CAD- oder Mapping-Systemen erfolgen.
- Sie entscheiden, ob die abgeleiteten Elemente im Zuge des Exports auf eine Ebene projiziert oder aber die originalen 3D-Koordinaten behalten.
- Ergänzen Sie die exportierte Zeichnung um Punktwolken-Punkte im Bereich der Schnitt-Ebene. Die so entstandenen Konstruktionspunkte nutzen Sie in ihrem CAD- oder Mapping-System als Konstruktionshilfe.
Ableiten von BIM-Modellen
- Erzeugen Sie Wand-Elemente, Steher und Balken auf Basis von automatisch in der Punktwolke gefundenen Ebenen. So werden alle notwendigen geometrischen Parameter für das Wand-Element mit einem Klick erzeugt.
- Verschneiden Sie Wand-Elemente direkt in der 3D-Darstellung, um Wandverläufe zu vervollständigen.
- Erzeugen Sie Geschoßebenen direkt in der 3D-Darstellung auf Basis von automatisch gefundenen Ebenen. Die erstellten Wand-Elemente können so bereits in der gewünschten Struktur im BIM-Modell abgelegt werden.

- Bearbeiten Sie die Parameter von Wand-Elementen, um das Modell nach ihren Vorgaben zu optimieren.
- Erstellen Sie Wand-Öffnungen, unterstützt durch eine automatische Verschneidung von Ebenen, etwa bei Fensterlaibungen. Die so gewonnen Öffnungen können in ihrem BIM-Programm für die Platzierung von Fenstern usw. verwendet werden.

Dynamische ad hoc Segmentierung ohne Vorberechnung
- Nutzen Sie transparente Aussagen zur Genauigkeit der abgeleiteten Wand-Elemente, um Aussagen über die Qualität des erstellten Modells treffen zu können.
- Definieren Sie Grenzwerte für die farbliche Kennzeichnung von Genauigkeitsbereichen direkt in der Darstellung. So erhalten Sie zu jeder Zeit eine Übersicht über die Qualität der Daten.
Punktwolken-Registrierung
- Registrieren Sie einzelne Scans mit Hilfe des integrierten "Cloud to Cloud" Algorithmus zueinander.
- Bei Bedarf registrieren Sie auch Scans aus verschiedenen Scannern und Scans unterschiedlicher Dichte bzw. Präzision. Damit wird der bedarfsgerechte Einsatz von verschiedenen Scannern bzw. Scanner-Technologien in einem Projekt möglich.
- Sie erhalten transparente Aussagen über das Registrierungs-Ergebnis, um Ihre Qualitätsanforderungen bereits in diesem Schritt einzuhalten.
Messen
Modul: rmDATA 3DWorx WebShare



- Das Service rmDATA 3DWorx WebShare ermöglicht die Bereitstellung von aufbereiteten Punktwolken in der Cloud.
- Der Upload erfolgt direkt in 3DWorx, für die interaktive, freie 3D-Betrachtung sind dann nur noch der entsprechende Link sowie ein Webbrowser nötig. Ihre geteilten Projekte und Punktwolken finden Sie jederzeit im WebShare Portal übersichtlich aufgelistet.
- rmDATA 3DWorx WebShare bietet echte digitale Kollaboration auf Basis von Punktwolken.
Modul: Punktwolkenanalyse mit Ebenheitskontrolle
- Das Modul Punktwolkenanalyse startet mit einem Workflow, der die Ebenheitskontrolle (Ebenheitsanalyse) auf Basis von dichten Punktwolken stark vereinfacht. Mit diesem Modul führen Sie als Anwender mit wenigen Klicks eine Ebenheitskontrolle durch. rmDATA 3DWorx bietet Ihnen dabei umfangreiche Möglichkeiten für die grafische Darstellung.
- Ergänzend zur farblichen Visualisierung der Abweichungen der Punktwolke zu einer Soll-Geometrie (Ebene) beschriften Sie einzelne Werte auch individuell.
Modul: Digitale Geländemodellierung und Volumenberechnung
Modul: Plugin für Autodesk Revit

Übersichts- und Detail-Punktwolken werden direkt aus rmDATA 3DWorx in das Revit-Projekt übernommen. Über die einfach gestaltete Benutzeroberfläche steuern Sie die Sichtbarkeit von Punktwolken und setzen Darstellungsfilter für jede Revit-Ansicht. Das rmDATA 3DWorx Revit-Plugin stellt außerdem intelligente Konstruktionsbefehle zur Verfügung, die viele Parameter automatisch aus der Punktwolke ermitteln. Erstellen Sie mit einem Klick Wand-Elemente, Fenster, Türen etc. direkt in der 3D-Ansicht von Revit.
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
Die aktuellen Systemvoraussetzung für rmDATA 3DWorx finden Sie unter diesem Link.
Produkt-Versionen
Wir sind laufend im Kontakt mit unseren Anwendern und freuen uns über ihre Rückmeldungen. Die Ideen, Verbesserungsvorschläge und Korrekturhinweise bauen wir gerne in unsere Software-Produkte ein, mit dem Ziel die Programme für den Praxiseinsatz zu optimieren. Innovationen, neue Technologien oder Anpassungen an Normen fließen ebenfalls in regelmäßigen, vierteljährlichen Releases ein. Die Software-Produkte werden dadurch ständig weiterentwickelt, was Ihnen als Anwender wiederum nutzt. Informieren Sie sich hier über die Neuerungen in den Versionen: